Dass es dieser Satz 1949 als Artikel 3 Abs. 2 ins Grundgesetz geschafft hat, ist vor allem der Verdienst von Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel. Als Mitglieder des Parlamentarischen Rates, der diese Verfassung entwickelte, werden sie auch als „Mütter des Grundgesetzes“ bezeichnet. Eine gleichnamige Ausstellung wurde nun am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, in der Zehntscheuer 1737 eröffnet. Jutta Walde, Leiterin der Bibliothek am Mühlenplatz, konnte bei vollbesetztem Haus weit mehr Gäste begrüßen, als es das Thema vielleicht vermuten ließ. Alessandro Bellardita, Autor und Richter zog das Publikum mit seiner fesselnden Erzählweise über die Zeit vor und nach dem 2. Weltkrieg seinen Bann. Er beschrieb bildhaft, warum Elisabeth Selbert die Gleichberechtigung aus Sicht der Anwältin für Familienrecht so wichtig war. Es war die Grundlage dafür, was Frauen heute zu Recht als normal erleben: wie zum Beispiel die Wahl des Berufes, die alleinige Kontoeröffnung oder das Zerrüttungsprinzip der Ehe. Ohne den gemeinsamen Einsatz der vier Frauen über alle Parteigrenzen hinweg würde es dies nicht geben. Sie schafften es, dass es Wäschekörbe voll Briefe von Frauen an den Parlamentarischen Rat gab, die sich für die Gleichberechtigung aussprachen. Sie bewirkten mit einem Brief an die Ehefrauen der führenden Politiker, dass diese ihre Männer umstimmten. Sie bauten Brücken und schufen Kompromisse, die die schwierige Umsetzung möglich machten und damit allen Mitgliedern des Parlamentarischen Rates die Möglichkeit gaben, der Gleichberechtigung im Grundgesetz zuzustimmen. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Musik- und Kunstschule durch Nadine und Frank Bollheimer sowie der Bläserklasse beider Grundschulen vor Ort, für die Bewirtung sorgte die Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard.
Die Ausstellung „Mütter der Grundgesetztes“ ist noch bis zum 7. März während den Öffnungszeiten in der Bibliothek am Mühlenplatz zu sehen.
Es passte einfach alles zusammen: Wochenende, schönes Wetter und ein lauer Spätsommerabend machten das Zwiebelkuchenfest der Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard zu einem tollen Erfolg. Das Gelände neben der historischen Zehntscheuer hatte sich zu einem gemütlichen Begegnungsort verwandelt, auf der Kronenstraße luden die Lounge-Möbel von Bluefish-Events zum Verweilen ein. Neben dem Zwiebelkuchen und…
Den Tag der offenen Tür am 7. Mai nutzten viele Neugierige aus unserer und auch aus umliegenden Gemeinden, um sich ein Bild von der Zehntscheuer 1737 zu machen. Der Regen verpasste der Feierstimmung im Freien eine kurze Pause, doch drinnen konnte man eine schöne Zeit verbringen, nette Leute treffen, mit…
Unser diesjähriger Vereinsausflug führte uns nach Rußheim in die Waldmühle. Mit den Fahrrädern trafen wir uns an der Bruchbühlhalle beziehungsweise an der Zehntscheuer, wo schon ein weiterer Fortschritt zu sehen war. Denn Hermann Leicht, Helmut Schmitt und Reinhold Erthal stiegen aufs Dach statt auf den Sattel und hatten bis zur…
Wo einst Güter zur Versorgung des Bruchsaler Schlosses eingelagert wurden, treffen sich künftig Menschen aus nah und fern. Mit der „Zehntscheuer 1737“ ist in Karlsdorf-Neuthard ein einzigartiger Ort für Veranstaltungen entstanden. Sie kann ab sofort von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt und unter www.zehntscheuer-1737.de gebucht werden. Die Eröffnung mit kirchlicher…
Komplett ausverkauft war die Vorstellung der Kleinen Bühne am 28. Dezember 2022 in der Zehntscheuer. Das Karlsdorf-Neutharder Ensemble begeisterte die Besucher mit Impro-Theater vom Feinsten. Die Veranstaltung reiht sich ein in die Probephase, die noch bis Mai 2023 zur Eröffnung der Zehntscheuer läuft.Die große Überraschung für die Bürgerstiftung gab es…
Bürgermeister Sven Weigt erläuterte anhand von Fotos und Bauplänen einigen interessierten Bürgern, wie die Sanierungsarbeiten inzwischen vorangeschritten sind und was noch bevorsteht. Da mit dem geplanten Begegnungs- und Veranstaltungsort eine veränderte Funktionalität angestrebt wird, ist für das Gebiet ein neuer Bebauungsplan notwendig. Somit werden jetzt schon im Vorfeld Betriebszeiten, Lautstärke und Parkmöglichkeiten…